Der Sommer hatte alles zu bieten: sonnige, trockene und heiße Phasen wurden von durchwachsenen und kühlen Wetterphasen abgelöst. Schwülheißes Wetter mit kräftigen Unwettern vielerorts war in diesem Sommer häufig anzutreffen. Baden-Württemberg schwitzt bei heißen Temperaturen deutschlandweit besonders. Der diesjährige Sommer war überdurchschnittlich warm. Am wärmsten war es entlang der Oberrheinebene zwischen Frankfurt und Freiburg. Wir hier wurden regelmäßig von einer „Hitzeglocke“ aus Südeuropa heimgesucht.
Wir müssen unseren Garten neu überdenken.Schon jetzt haben es durstige Pflanzen und der Zierrasen schwer, denn im Sommer wird das Wasser zunehmend knapper und steht nicht immer unbegrenzt zur Verfügung. Mit einer durchdachten Gestaltung lassen sich das Mikroklima im Garten und die Lebensbedingungen für unsere Pflanzen verbessern. Stichworte sind hier: Kraterbeete oder Permakultur. Hier wird durch ein kluges Wassermanagement für Zeiten von Hitze und Trockenheit vorgesorgt. Ein weiterer Aspekt ist, dass bei Starkregen das Wasser im Boden versickern kann, wodurch auch die Gefahr von Hochwasser verringert wird, im Gegensatz zu den Schottergärten. Pflanzen sollten die Hauptakteure im Garten und Vorgarten sein, denn sie verbessern das Mikroklima, schützen den Boden und bieten Nahrung und Lebensraum für Tiere.
Auch wir, von der Initiative „Stadtpflänzchen“ haben den nicht so ertragreichen Sommer zu spüren bekommen. Leider funktioniert unser Projekt “Saatgut-Bibliothek“ nur, wenn Menschen, die sich kostenlos ihre Samentütchen „ausleihen“, uns wieder Saatgut zukommen lassen. Allen Menschen, die danach gehandelt haben, sagen wir ein dickes Danke Schön! Wir hoffen, dass noch ein paar Saatgutspender mit samenfesten Samen bei uns vorbei kommen, um unser Angebot zu bereichern.
Im Februar fängt schon die neue Gartensaison an und bestimmte Kulturen wie Chili sollten dann vorgezogen werden. Da bedeutet, der Samen muss in die Tüten und dann ins Regal in der Stadtbücherei. Hierzu brauchen wir wieder viele hilfreiche Hände, die uns unterstützen. Wir werden am 16.01.24, am 23.01.24 und am 30.01.24 eintüten, jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr. Hierzu steht uns ein Raum in der Stadtbücherei Emmendingen zur Verfügung.