Gemüseartischocke Cynara cadunculus
Anbau und Standort:
Die Artischocke ab Februar bis in den April hinein vorziehen. Nach ca. 5-8 Wochen können die Pflanzen am besten nach den Eisheiligen ins Freiland verpflanzt werden. Es sollten 3-5 entfaltete Laubblätter vorhanden sein. Bei einer einjährigen Kultur sollte bereits im Januar mit der Vorkultur begonnen werden. Sie liebt sonnige Standorte, windgeschützt, aber keine stetige pralle Sonne Die Pflanzen sollten mit einem Abstand von jeweils 1,50 Meter ausgepflanzt werden. Der Standort sollte dabei sonnig und warm sein. Der Boden gefällt ihr am besten, wenn er humusreich und locker ist. Die Pflanzen mögen prinzipiell keine Staunässe und ihre weitläufigen Blätter auch keine Erdfeuchte. Deshalb sollten Sie die Pflanzen ab einer Höhe von circa 60 bis 80 Zentimeter leicht zusammenbinden und Stroh herum auslegen. Gute Nachbarn für das relativ hohe Gemüse sind Salat, Spinat und Kohlrabi, die zwischen die Kardone gepflanzt werden. Als Starkzehrer steht Cardy in der Fruchtfolge an erster Stelle.
Die Artschoke gilt als Delikatesse, die Bitterstoffe sind sehr gut für die Verdauung. Es gibt ein- oder mehrjährige Pflanzen.
Pflege:
Cardy ist ein Starkzehrer und benötigt zum guten Gedeihen Wärme, Wasser und Nährstoffe. Damit der Boden ausreichend locker bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig hacken. Ausreichende Wassergaben sind ebenso notwendig. Durch Mulchen halten Sie die Wärme und das Wasser im Boden. Gelegentliche Gaben von reifem Kompost und Pflanzenjauchen fördern den Ertrag.
Die Gemüseartischoke wird wegen ihrer fleischigen Blattstiele, die als Gemüse genutzt werden, angebaut. Gegessen werden die gebleichten Blattstiele sowie bisweilen die graugrünen Blätter. Der Geschmack ist leicht bitter und artischockenähnlich. Wie Spargel eignen sich auch Kardonen zum Bleichen. Dazu müssen die Pflanzen im Herbst vor der Ernte für einige Wochen locker zusammengebunden und über den Großteil ihrer Wuchshöhe mit einem luftdurchlässigen, aber relativ lichtdichten Stoff – Jute beispielsweise – verdunkelt werden, so dass nur noch die obersten Blätter Licht bekommen. Die neu sprießenden gebleichten Blattstiele können dann wie weißer Spargel verwendet werden.
Samengewinnung:
Lassen Sie hierfür mindestens eine Artischockenknospe blühen und sammeln Sie im Herbst die relativ großen, dunklen Samen ab. Lagern Sie sie an einem trockenen, kühlen Ort.