Blutampfer


Anbau
Blutampfer ist anspruchslos und wächst auf jedem normalen Gartenboden gut. Der Anbau erfolgt mehrjährig, und die Blätter sind besonders als frühes Frühjahrsgemüse im Salat (herb) oder als Suppen, Omlett oder Spinatbeigabe (gekocht säuerlich) eine tolle Ergänzung in der Küche. Ausgesät werden kann früh direkt ins Freiland, oder auch in Töpfchen zum späteren Auspflanzen. Einmal etabliert braucht der Blutampfer wenig Pflege und sät sich später auch selbst aus.
Saatgutgewinnung
Im Sommer bildet sich der Blütenstand, ähnlich wie beim Sauerampfer. Die Samen sind sehr klein, können, wenn sie reif sind (die Blütenstände verfärben sich dunkler und die Samen rieseln leicht raus) einfach vom Blütenstand abgerebbelt werden. Ähnlich wie bei Salaten, oder anderen Pflanzen mit kleinen Samen, kann es auch nützlich sein, den ganzen Blütenstock abzuschneiden, und umgedreht in einem Eimer oder Stoffsack zu trocknen, um dann die Samen abzustreifen.