Melisse

Zitronenmelisse – Aromatisch duftendes Immenblatt

Melissa officinalis, auch Zitronenkraut oder Zitronenmelisse genannt, hat eine sehr enge Beziehung zu Honig und Bienen. Mit ihrem süßen Duft anlockend, bildet die blühende Pflanze eine hervorragende Bienenweide. Damit die Bienen in der Nähe der Bienenstöcke blieben, pflegten früher die Imker die Körbe mit Melissenblätter einzureiben.

Ursprünglich war die Melisse im Vorderen Orient und im Mittelmeerraum zu Hause. Die Kenntnisse von den heilsamen Wirkstoffen der Pflanze reichen weit zurück. Bereits die Griechen und Römer schätzten und nutzten die Melisse.

Bei uns ist die Pflanze seit langem heimisch, hat sich dem rauen Klima angepasst und ist bei Feinschmeckern, Bienenfreunden und Naturheilkundigen beliebt. Frische Melisseblättchen geben Saucen, Salaten, Eintöpfen und eingekühlten Sommersuppen eine raffinierte Würze. Das Kraut ist besonders reich an ätherischen

Ölen, Gerb- und Bitterstoffen, die vor allem nervenstärkend und krampflösend wirken.

Melissentee beruhigt bei nervösem Herzklopfen und Schlafstörungen, entspannt bei Monatsbeschwerden und Kopfschmerzen. Der Saft aus zerdrückten, frischen Blättern ist überraschend wirkungsvoll bei Bienen- und Insektenstichen,

wenn die Einstichstelle sofort mit den Blättern abgerieben wird. Die anspruchslose Melisse wächst überall und fühlt sich selbst in Balkonkästen oder größeren Blumentöpfen wohl. Eine regelmäßige Kompostgabe ist die beste

Nahrungsgrundlage. Die ausdauernde Staude wird bis zu einem Meter hoch, besitzt einen verzweigten Wurzelstock, der kurze Ausläufer treibt und überwintert als Grundrosette. Als Gestalterin lebender Gartenbilder stelle ich immer

wieder fest, dass Pflanzen mit schönem Blattwerk und gutem Duft dabei sehr brauchbar sind.

Neben der grünblättrigen normalen Melisse gibt es eine Variante „Melissa off. „Aurea“, die mit ihren goldgelb leuchtenden Blättern besticht.

Mit einer Höhe von nur 50 Zentimetern lässt sie sich wunderbar sowohl in sonnigen als auch in schattigen Bereichen einsetzen. Das Blühen ist gänzlich nebensächlich; richtig sattsehen kann man sich an den Mustern und Strukturen.

Maria

Mulchen

Mulchen – der Natur auf die Finger geschaut

Bei der Arbeit im Garten sollte die Natur unser Vorbild sein. Betrachten wir den Boden in einem Laubwald, so werden wir feststellen, daß er nie „nackt“ und ungeschützt daliegt. Jedes Fleckchen ist entweder mit Pflanzen bewachsen oder von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen bedeckt. Diese Streuschicht schützt den darunterliegenden Boden vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, aufprallendem Regen, austrocknenden Winden und anderen Witterungseinflüssen. Diesen Zustand können wir in unserem Garten nachahmen, indem wir den Boden zwischen den Blumen- und Gemüsebeeten, unter Sträuchern und Bäumen mit einer Schicht aus Grünschnitt, Stroh oder Rindenhumus abdecken. Durch Mulchen werden eine ganze Reihe guter Wirkungen erzielt. Unter der Mulchdecke entsteht ein Bereich dunkler Feuchtigkeit, den unsere wichtigsten Mitarbeiter im Garten, die Bodenlebewesen, lieben. Durch den Mulch wird ihre Aktivität enorm gefördert; Regenwurm, Asseln und viele andere kleine und kleinste nützliche Gartenbewohner finden unter der Mulchdecke einen idealen Lebensraum, geschützt vor Trockenheit, prallem Sonnenlicht und größeren Temperaturschwankungen. Durch diese rege Bodentätigkeit und die ständige Zufuhr humusbildender organischer Substanzen entsteht eine krümelige Bodenstruktur, die wiederum für die Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen bietet. Wasser- und Lufthaushalt sind in harmonischem Gleichgewicht. Wasserüberschüsse werden schnell abgeleitet, so daß keine Staunässe entstehen kann. Andererseits kann der so gut vorbereitete Boden auch für längere Trockenperioden bestens Wasser speichern. Unter der Mulchdecke kann er nicht verschlämmen und verkrusten. Diese gleichmäßige Wasserversorgung der Pflanze verhindert Wachstumsstockungen und schaltet damit eine wesentliche Ursache für den Blattlausbefall aus. In Hanglagen wird der Boden leicht durch Wind und Wasser abgetragen. Nach starken Regenfällen finden sich häufig die wertvollsten feinen Bodenteilchen am Hangfuß zusammengeschwemmt. Eine Mulchdecke verhindert das. Gleichzeitig unterdrückt der Mulch das Unkraut. Durch den Lichtentzug haben Samenunkräuter keine große Chance, sich zu entwickeln, und das spart eine Menge Arbeit! Zu guter Letzt braucht ein gemulchter Boden viel weniger Gießwasser, da ihm durch die Decke kaum Wasser durch Verdunstung verlorengeht. Und jetzt im Spätherbst und Winter hält die Mulchschicht die Wärme im Boden und wirkt regulierend auf die Temperatur.

Zum Mulchen eignet sich unter anderem Grünschnitt, Kompost, Laub, Stroh, Rindenmulch, gehäckselter Baumschnitt und gesundheitsfördernde Kräuter wie Beinwell oder Brennessel.

Der Mulch verrottet im Laufe der Zeit und es werden Nährstoffe frei gesetzt. Die Humusbildung und das Bodenleben werden gefördert. Der Boden wird feucht gehalten und der Unkrautwuchs wird verhindert. Aber je nach Material kann die Mulchschicht leider auch Schnecken anlocken.

Maria

Samentütchen 18.10.: Phacella

Anbau: Phacelia kann in milden Lagen bereits im März, sonst Ende April direkt ins Beet etwa ein bis zwei Zentimeter tief ausgesät werden. Bei 12 bis 18 Grad Celsius keimen die Samen innerhalb von 14 Tagen. Da die Pflanze kälteempfindlich ist, sollte man mit der Aussaat warten, bis keine Bodenfröste mehr drohen. Als Gründüngungspflanze ist der Bienenfreund hierzulande beliebt. Im Dezember werden die Stängel dann abgeschnitten, das Kraut bleibt auf den Beeten liegen. Im Frühling arbeitet man die Pflanzenreste beim Umgraben mit in den Boden ein. Dies produziert wichtigen Humus. Die nachfolgenden Gemüse profitieren von der tief gelockerten, nährstoffreichen Erde.

Pflege:

Phacelia ist recht trockenheitsverträglich und braucht nicht viel Pflege. Nur während der Wachstumsphase sollte eine ausreichende Bewässerung gewährleistet sein. Einmal im Monat kann man den Bienenfreund mit etwas Dünger versorgen, um ihn in Blühlaune zu halten. Um eine Selbstaussaat zu vermeiden, sollte die Pflanze vor der Fruchtbildung geschnitten werden.

Samenernte:

Sind  die Samen reif, springen die zweispaltigen, braunen Kapselfrüchte bei Berührung leicht auf. Sofort sind die Samen sichtbar und lassen sich leicht herausschütteln. Nach dem Trocknen können sie dann im nächsten Frühjahr ausgesät werden. In der Regel reift die Saat vom Bienenfreund ungleichmäßig. Unreife Samenkörner sind generell nicht keimfähig, sie reifen auch nicht nach. Das Saatgut dieser Pflanzen ist generell kälte- und frostempfindlich. Bei Temperaturen unter minus fünf Grad sterben sie ab.

Samentütchen 18.9.: Waldstaudenroggen

Anbau:

Mehrjährige, sehr frostharte und anspruchslose Gründüngungspflanze, starke Bestockung und intensive Durchwurzelung des Bodens, gut geeignet als Winterzwischenfrucht, schneller Aufwuchs auch bei Trockenheit. Saattiefe: 1-2 cm. Waldstaudenroggen kann man am besten zweijährig anbauen. Im ersten Jahr arbeitet man das Schnittgut als Gründung unter. Waldstaudenroggen ist sehr frostharte und anspruchslose. Die Pflanze sorgt für eine gute Durchwurzelung des Bodens.  Aussaatzeit: Mitte März – Mitte Oktober. Die Saattief sollte 1-2cm betragen

Pflege:

Sie Kann  auf fast allen Böden anbauen werden, nur zu feuchte sollte man meiden.

Samenernte:

Im zweiten Jahr  kann man die Samenkörner ernten.

Samentütchen Nr. 18.8.: Leindotter

Anbau:

Zur Gründüngung wird der Leindotter zwischen März – Mai oder September – Oktober ausgesät.Der anspruchslose Leindotter mit seinen traubigen Blütenständen mit hell- bis dunkelgelben Blüten ist eine der ältesten heimischen Kulturpflanzen und wird aufgrund der ölhaltigen Samen mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren kultiviert. Die jungen Blätter sind essbar; die Samen können in der Küche verwendet oder Sprossen gezogen werden. Bei Leindotter handelt es sich um eine einjährige und rasch wachsende Pflanze. Er ist ein Lichtkeimer und sollte bei der Ausaat nur dünn mit Erde bedeckt sein. Leindotter ist für eine kurzfristige Begrünung geeingnet. Er hinterlässt eine gute Bodengare. Leindotter ist nicht winterhart und friert sicher ab.

Pflege:

Leindotter möchte sonnig und eher Trocken stehen. Er ist ein Schwachzehrer und braucht keine besondere Pflege.

Saatguternte:

Samen reifen in kleinen Kapseln und die anze Kapsel kann geerntet werden.

Samentütchen Nr. 24: Mohnblume

Anbau:

Als ideal für die Aussaat ins Freie gelten die Monate März bis Mai. Dann ist auch der Boden noch offen und die Pflanzen haben kaum Konkurrenz. Mohn können Sie breitwürfig oder in einem Reihenabstand von 30 Zentimetern aussäen. Anschließend, je nach Sorte, auf einen Abstand von 20 bis 30 Zentimeter ausdünnen. Bei Herbstsaaten kommt es zu einer früheren Blüte. Sie können den Boden zuvor mit etwas Kompost anreichern. Halten Sie die Samen nach der Aussaat gleichmäßig feucht.

Pflege:

Generell ist Mohn eine äußerst pflegeleichte Pflanze. Während längerer Trockenzeiten können Sie sie regelmäßig gießen. Außerdem sollten Sie Verblühtes regelmäßig entfernen, auch um zu viel Selbstaussaat zu verhindern. Dünger ist nicht notwendig, wenngleich sich die Sorten des Türken-Mohns über eine Gabe Kompost vor der Blüte freuen.

Saatguternte:

Je nach Sorte dauert es vier bis sechs Wochen nach dem Ende der Blüte, bis die Kapseln reif für die Ernte sind. In der Regel öffnen sich die Mohnkapseln von selbst und unter dem oberen Kranz sind Öffnungen für die einzelnen Kammern zu erkennen. Spätestens dann sollten Sie die Mohnsamen ernten.
Wenn Sie einen Mohn angebaut haben, können Sie testen, ob die Samen reif sind, indem Sie die Fruchtstände leicht schütteln. Rasseln die Samen, sind sie die Kapseln reif für die Ernte. Bei der Ernte gehen Sie folgendermaßen vor: mindestens 2 Tage vorher kein Regen, einen sonnigen Tag zur Ernte wählen, Ernte am frühen Nachmittag

Samentütchen Nr. 42.1.: Wasserdorst, Kunigundenkraut, lat. Name: Eupatorium cannabinum Wasserdorst

Anbau:

Wasserdorst ist eine ausdauernde, mehrjährige und winterharte Staude und zählt zu den Heilpflanzen. Vorkultur ab Mitte März im Haus oder Direktsaat ins Freiland ab Mitte Mai. Samen nur auf das Substrat streuen und leicht andrücken. Die Pflanze bevorzugt schwere Böden mit guter Wasserversorgung, ist aber sonst recht anspruchslos.

Pflege:

Meist fühlt sich der Wasserdorst an einem feuchten Ort mit durchlässiger und stickstoffreicher Erde am wohlsten. Ideale Lichtverhältnisse für den Korbblütler herrschen im lichten Halbschatten – bei ausreichender Wasserversorgung kann der Wasserdorst aber auch an einem sonnigen Standort stehen. Geeignete Lebensbereiche sind zum Beispiel feuchte Freiflächen, feuchte bis nasse Gewässerränder oder frische bis feuchte Gehölzränder. Eine konstante Wasserversorgung ist vor allem an sonnigen Standorten und in heißen Sommern wichtig. In diesen Fällen muss der Wasserdorst zusätzlich gegossen werden. Der Boden sollte immer gut feucht sein.

Saatgutgewinnung:

Im Herbst, nach der Blüte bilden sich reichlich Samen. Diese ernten, trocknen und aufbewahren.

Der Blick über den Gartenzaun

Blütenrausch aus kleinen Zwiebeln, Betrachtungen von Hella Kreiselmeyer

Das Wiedererwachen des Gartens im Frühjahr ist immer wieder aufs Neue ein Wunder. Zwiebelpflanzen durchbrechen die Erde, Goldlack und Vergißmeinnicht breiten sich aus, und die krautigen Pflanzen zeigen ihr erstes Grün. Es ist ein langsamer, fast unmerklicher Prozess, bis der Winter plötzlich vom Frühjahr und dann endgültig vom Sommer abgelöst wird und der Garten in voller Blüte steht.

Das Frühjahr bildet den Auftakt des Gartenjahres; mit seiner Fülle belohnt es uns schon ein Stück für unseren Fleiß im vorangegangenen Herbst. Die frühlingsblühenden Zwiebelpflanzen öffnen den Vorhang und beherrschen die Szene, solange der Garten noch frisch und jung ist. Zwiebelpflanzen gehören zu den schönsten und zuverlässigsten Gartenfreunden. Beim Kauf weiß man schon, dass jede Zwiebel eine Blütenknospe enthält, die nur darauf wartet, in der richtigen Zeit aufzugehen.

Im Sommer freuen uns Lilien, Sommer Hyazynthen, den herbstlichen Garten schmücken Herbstzeitlose und Krokusse. Jedes Jahr erscheinen sie aufs Neue und beweisen uns ihre schier unerschöpfliche Energie der Vermehrung, ohne dass wir ihnen dabei helfen. Zwiebelpflanzen sind wegen ihrer Farbe im Frühjahr besonders wichtig, da die krautigen Stauden noch nicht mit ihnen in Konkurrenz treten können. Ihre Rivalen sind die Blüten von Bäumen und Sträuchern und dem frischen jungen Laub.

Viele Zwiebelpflanzen, die später im Jahr blühen, werden höher und großartiger. Sie heben sich ab von dem Pflanzengetümmel einer gut gefüllten Rabatte und setzen energische Akzente. Die Individualität ist ihr charakteristisches Merkmal. Die Zwiebeln bilden die unterirdischen Organe, in denen Nährstoffe und Wasser, die den Pflanzen eine lange Winterruhe ermöglichen, gespeichert werden. Zwiebeln sind im Grund verdickte Blätter der Pflanze, die den im Zentrum liegenden neuen Trieb umhüllen. Die Wurzeln sitzen unten an einer kleinen Scheibe.

Was man vom Flur einer Wohnung sagt, gilt auch erst recht für den Vorgarten: Er ist das Entree des Hauses und sollte deshalb mit viel Aufmerksamkeit und Liebe gestaltet werden. Es lohnt sich, dem kleinen Stück Gartenland zwischen Straße und Haus mehr Beachtung zu schenken, als es häufig geschieht. Noch bis vor dem zweiten Weltkrieg waren Wohnen, Arbeiten, Feiern und Spielen zur Straße hin orientiert. Danach hat sich dies – besonders in den Städten – einschneidend geändert. Städtebauliche Veränderungen wie die Verbreiterung von Straßen, Schaffung von zusätzlichem Parkraum, aber auch ein mangelndes Interesse der Bewohner am Grün vor dem Haus haben den Vorgarten vielerorts verdrängt.  Am schlimmsten ist, wenn das Grün durch einen Schottergarten (Garten des Grauen) ersetzt wird. In den letzten Jahren hat sich ein Trend weg von der Bepflanzung des Vorgartens, hin zu gepflasterten oder mit Schotter gestalteten Flächen entwickelt. 

Die Art der Vorgartengestaltung hat einen starken Einfluss auf das Mikroklima am Haus.

Gepflasterte Flächen und Schottergärten heizen sich im Sommer stark auf, Regenwasser kann nicht versickern. Das Stückchen Erde ist tot und bietet keinem Lebewesen ein zu Hause. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Schottergärten keine regelmäßige und aufwändige Pflege erfordern. Das ausgesamte Unkraut lässt sich schwer entfernen. Aus ökologischer Sicht sind Schottergärten eine Katastrophe und nicht umsonst sind sie in Baden-Württemberg verboten.

Aber ein Steingarten ist kein Schottergarten und eine ideale Anlage für Menschen, die möglichst wenig Arbeit mit dem Vorgarten haben wollen. Mit einem bepflanzten Vorgarten kann man diese Fläche räumlich gestalten und den Blick des Betrachters aktiv lenken. Viele vernachlässigen ihren Vorgarten aus mangelnder Überlegung und Phantasie. Für Bewohner und Besucher, aber auch für die Vorübergehenden soll ein Vorgarten harmonisch und einladend wirken. Und so manch schön gestalteter Vorgarten lädt zum Verweilen und zu einem Plausch ein.

Primel

Doppeltes Primelvergnügen: Premiere im Haus, zweiter Frühling im Garten

Winter ade, möchte man singen, wenn uns in den Blumengeschäften oder in den Gartencentern in goldgelb, orange, verschiedenen Blau-, Violett- und Rosatönen, in roten und rostigen Nuancen und in Weiß die Primeln entgegen lachen. Palettenweise möchte man sie nach Hause tragen, um draußen die bis dato verwaisten Schalen, Töpfe, Kästen zu bepflanzen und den Frühling herbeizuzaubern. Denn die Primel, die uns als Topfpflanze so bezaubert, ist ja eine Staude und sogar winterhart. In erster Linie werden die großblumigen Hybriden von Primula acaulis bzw. Primula vulgaris von Dezember bis April als Lückenbüßer vermarktet, für halbschattige Gartenplätze. Aber nicht nur dort sind Primeln prima. Jetzt kann man drinnen im Haus der schönsten Primellust frönen, einfach nur in der Lieblingsfarbe oder in verschiedenen Nuancen einer Farbrichtung oder in lustigem Kunterbunt. Vielleicht auch ganz in Weiß mit kleinem oder großem unterschiedlich getöntem „goldigen“ Herzchen?

Die Qual der Wahl ist bei den prächtigen Farben ebenso groß wie bei der Suche nach einem besonderen, ausgefallenen Pflanzgefäß. Eine Suppenterrine, Keramikschüssel oder gar ein Nachtgeschirr? Alles schon mal dagewesen. Vorzüglich eignen sich Körbe in jeder Form, Körbe, die sich mit Heu, Stroh und/oder trockenen Gräsern, mit Ranken, biegsamen Zweigen, Bändern und Borten und Kordeln natürlich „aufmotzen“ lassen.

Mit perforierter Folie ausgeschlagen, wird jeder Korb zum Pflanzgefäß. Für welches Gefäß Sie sich auch entscheiden: Es kann nur vorübergehend als Primelquartier dienen. Denn nach der Blüte sollten die vor kultivierten Primeln an ein halbschattiges Plätzchen in den Garten gesetzt werden. Dort erleben sie ihren zweiten Frühling. Man kann sich eine kunterbunte Primelecke einrichten, die Jahr für Jahr all die „Frühchen“ vom Zimmerintermezzo aufnimmt, denn zum Wegwerfen sind sie wirklich zu schade.

Samentütchen Nr. 20 Stockrose

Anbau:

Stockrosen werden zwischen Früh- und Spätsommer ausgesät. Die Saat sollte etwa fünf Millimeter tief leicht in den Gartenboden unterharkt werden. Den Gartenboden zuvor am besten mit etwas Anzuchterde oder Sand vermengen. Die meisten Stockrosen zählen zu den zweijährigen Pflanzen.

Pflege:

Viele Sorten wachsen mehrjährig und treiben im nächsten Jahr mit etwas Glück wieder aus. Dazu sollte die Pflanze nach der Blüte  zurückgeschnitten werden. Stockrosen mit ungefüllten Blüten sind  für die Ernährung von Hummeln wichtig. Wenn an einigen Pflanzen die Blätter gelblich-braun gesprenkelt und löchrig sind, ist die Stockrose an Malvenrost erkrankt, eine Pilzerkrankung. Die befallenen Blätter müssen rasch abgeschnitten und im Restmüll entsorgt werden. Das gilt auch für am Boden liegende Blätter. Vorbeugend kann die Pflanze mit ein Sud aus Ackerschachtelhalm ab April regelmäßig besprüht werden. Ein sonniger und luftiger Standort sorgt außerdem dafür, dass die Pflanze kräftig und somit weniger anfällig ist. Die meisten Zweijährigen stellen keine besonderen Ansprüche an den Gartenboden, sind sehr robust und kommen eigentlich in jedem Garten zurecht.

Saatguternte:

 An den Stängeln bilden sich aus den Blüten ab August Fruchtkapseln, in denen sich die Samen befinden. Wenn die Fruchtkapseln braun werden und sich an der Spitze leicht öffnen, sind die Samen reif und können geerntet werden. Wichtig ist, die Samen in einem Behälter möglichst dunkel und trocken aufzubewahren.