Fenchel

Anbau
Beim Fenchel unterscheidet man in Gewürz- und Gemüsefenchel. Bei ersterem werden die Blätter und Samen zum Würzen und für Tees verwendet, und er wird häufig mehrjährig kultiviert; beim Gemüsefenchel wird die Knolle wachsen gelassen und gegessen.
Gemüsefenchel kann, je nach Sorte, ab Anfang März im Haus vorkultiviert werden, und noch späte Aussaaten bis im Juli und August sind möglich für eine Ernte bis Oktober. Die Pflänzchen werden ausgepflanzt wenn sie eine Höhe von etwa 8-10 cm erreichen.
Pflege
wichtig ist für die gute Knollenbildung, dass Trockenheits- und Hitzestress der Pflanzen vermieden wird. Wenn die Pflanzen blühen, werden sie teils bis zu 1,5m hoch (besonders der Gewürzfenchel) und muss dann unter Umständen angebunden werden, sodass er nicht umknickt und abbricht.
Saatgutgewinnung
Zur Saatgutgewinnung werden die schönsten Knollen nicht abgeerntet. Frühe Aussaaten schießen dann noch im gleichen Jahr und bilden im Spätsommer Blütendolden an denen die Samen langsam reifen. Falls die Samen nicht vollends abreifen, Pflanzen (möglichst frostfrei) überwintern, sie blühen dann im nächsten Jahr. Späte Sorten können im August gesät, und im Herbst zum Verzehr beerntet werden. Im nächsten Frühjahr bilden die Pflanzen dann kleine Nebenknollen, aus denen die Blüten wachsen. Gewürzfenchel bildet keine Knollen, und blüht direkt. Er wird in den meisten Regionen mehrjährig angebaut.