Löwenmäulchen


Anbau und Standort
Löwenmäulchen sind einjährige Blumen, die ursprünglich eher aus trockenen, heißen Mittelmeerregionen und wird je nach Zuchtform zwischen 20 und 100cm hoch. Wie der Ursprung schließen lässt, lieben Löwenmäulchen warme Böden, die im Idealfall kalkarm, nährstoffreich und in voller Sonne bis im Halbschatten, allerdings nicht zu trocken sein sollten. Die einjährige Pflanze wird ab Januar bis März in Anzuchtschalen vorgezogen, wobei die feinen Samen bei der Aussaat nur angedrückt werden, da Löwenmäulchen Lichtkeimer sind. Das Substrat muss anschließend feuchtgehalten werden. Als Kaltkeimer sollten die Anzuchtschalen mit den Samen nach der Aussaat eine Woche im Kühlschrank oder draußen im Kalten stehen, bevor sie dann bei etwa 20°C zum Keimen nach drinnen gestellt werden. Die Pflänzchen können nach der Keimung dann bei ca. 15 Grad weiterwachsen und werden Mitte April ins Freiland gepflanzt.
Auch eine Direktaussaat ins Beet ab Mai ist möglich, dann ist aber mit einer später einsetzenden Blüte zu rechnen.
Pflege:
Für einen verzweigten Wuchs können Löwenmäulchen zu Beginn auf etwa 10cm Höhe gekappt werden, und später für die Blütenfreude im unteren Bereich ausgedünnt werden. Die Erde sollte feucht gehalten werden (Staunässe allerdings unbedingt vermeiden!) und für eine ausgiebige Blüte können die Pflanzen gedüngt werden werden, z.B. mit Kompost.
Saatgutgewinnung:
Löwenmäulchen säen sich unter Umständen selbst aus, und die Jungpflänzchen können im nächsten Jahr einfach vereinzelt werden. Für die Saatgut Gewinnung werden die trockenen Samenkapseln einige Wochen nach der Blüte geerntet. Die feinen Samen werden einfach herausgerieselt, und über den Winter dunkel und trocken aufbewahrt.