Stadtpflänzchen

Saatgut in der Stadtbibliothek

Eine Initiative zur Erhaltung alter und regionaler Sorten

nachhaltig-natürlich-nützlich

Beim Stadtpflänzchen Emmendingen finden sich Bürgerinnen und Bürger von Emmendingen zusammen, die Interesse an nachhaltigen und natürlichen Pflanzen in ihren Gärten oder auf ihren Balkonen haben. Das Stadtplänzchen sammelt und verteilt Saatgut, das sich von selbst weitervermehren kann. Im Vordergrund stehen dabei regionale Blumen- und Gemüsesorten. Die Samentütchen können saisongemäss im Regal des Stadtpflänzchen in der Stadtbibliothek in Emmendingen gegen eine kleine Spende abgeholt werden. Ganzjährig gibt es dort Literatur mit Tipps und Anregungen für die aktive Gartenarbeit. 

Was ist das Stadtpflänzchen?

Das Stadtpflänzchen bietet eine Sammlung von Saatgut samenfester Sorten, die sich selbstständig vermehren können. Sie funktioniert ähnlich wie eine Bibliothek für Bücher: Man leiht sich Saatgut aus und bringt nach der Ernte einen Teil des neu gewonnenen Saatguts wieder zurück. So lassen sich in einer Gruppe von Menschen viele Sorten gemeinsam erhalten und an immer mehr Menschen verteilen.

Warum Stadtpflänzchen?

Durch den stark kontrollierten Saatguthandel und die „Industrialisierung“ von Saatgut, sind viele samenfeste Sorten vom Aussterben bedroht. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und Vielfalt zu fördern, „verleihen“ wir kostenlos historisches Saatgut. Der Anbau von nachhaltigen Sorten ist gegenüber hybriden „Industrie-Saatgut“ weniger anfällig für Krankheiten und kann sich selbstständig vermehren. Die Pflanzen schützen sich selbst, auf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel kann weitgehend verzichtet werden. So trägt die pflanzliche Vielfalt auch dazu bei, dass die Artenvielfalt von Insekten erhalten wird.

Vier einfache Schritte – so funktioniert das Stadtpflänzchen:

Saatgut abholen
In der Stadtbibliothek Emmendingen Saatgut aussuchen und „ausleihen“. Pro Person bitte maximal 5 Tüten!

Pflanzen anbauen
Das Saatgut im eigenen Garten oder auf dem Balkon aussäen, hegen und pflegen, die Freude am Wachsen und an der Ernte genießen.

Saatgut ernten
Wir bitten Sie, aus einem kleinen Teil der Ernte Saatgut zu gewinnen. Das ausgereifte Saatgut sammeln und in vorbereitete Tüten füllen.

Saatgut zurückgeben

Das neu gewonnene und nicht benötigte Saatgut beschriftet am Jahresende wieder in der Stadtbibliothek abgeben. Bitte Bohnen und Erbsen vorher 5 Tage einfrieren, da sonst der Samen sehr lebenig sein kann. Durch das Einfrieren werden die Eier der Bohnen- und Erbsenkäfer abgetötet.

Darüber hinaus möchte das Stadtpflänzen auch durch weitere Angebote das Gärtnern den Menschen näher bringen z. B, Samenbomben basteln mit Kindern oder wie kann ein erfolgreiches Vorziehen von Pflanzen gelingen.

Die Initiative „Stadtpflänzchen Emmendingen“ schließt jegliche Haftung in Verbindung mit Verwertung, Verzehr und Keimung der Pflanzen aus. Die Nutzung des Angebots von stadtpflänzchen.de erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Keimgarantie für das kostenlos verteilte Saatgut wird nicht übernommen.