Anbau und Standort
Tagetes, auch bekannt als Studentenblume , ist eine beliebte einjährige Pflanze, die in vielen Gärten auf der ganzen Welt angebaut wird. Die Vorzucht in Kübeln kann ab Mitte März erfolgen, ausgepflanzt werden die Pflanzen Mitte Mai nach dem letzten Frost.Damit Tagetes gut wächst, gibt es einige wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Tagetes liebt einen sonnigen Standort, jedoch auch im Halbschatten wachsen sie vorausgesetzt sie erhalten genügend Licht. Tagetes bevorzugen einen fruchtbaren und gut durchlässigen Boden. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein und eine gute Drainage aufweisen, damit keine Staunässe entsteht. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein. Am besten werden die Pflanzen am Morgen bewässert. Tagetes benötigen während der Vegetationsperiode eine ausreichende Menge an Nährstoffen. Eine regelmäßige Düngung mit einem ausgewogenen Dünger kann das Wachstum und die Blüte fördern. Tagetes ist eine leicht anzubauende Zier-und Nutzpflanze und eignet sich hervorragend für den Anbau in Mischkultur mit sämtlichen Nutzpflanzen. Sie verhindert, dass die Böden auslaugen. Tagetes wird auch „Gesundheitspolizei“ genannt, da sie für die Bekämpfung der weißen Fliege und Nematoden bekannt ist . Sie eignet sich zudem als Insektenweide. Tagetes wurzeln bis zu 50 cm und verdrängen Nematoden. Tagetes sind nicht winterhart, sie bilden viele Humus.
Pflege:
Tagetes benötigt wenig Pflege und stellt geringe Ansprüche an den Boden. Schwere Böden mit Staunässe mag sie jedoch nicht. Junge Pflanzen bevorzugen Halbschatten, später vertagen die Pflanzen auch Vollsonne. Die Pflanzen können in Kübeln überwintert werden, sie vertragen jedoch keinen Bodenfrost. Um die Pflanze zu dauerhafter Blüte anzuregen, werden verblühte Blütenstände entfernt. Dadurch wird das Wachstum von neuen Blüten und Blättern gefördert.Möchte man die Samen ernten, lässt man die Blüten jedoch dran und lässt die Samen ausreifen.
Saatgutgewinnung:
Für die Ernte des Saatguts, lässt man die Blüten verblühen, und erntet die Samen sobald diese bräunlich und trocken geworden sind. Sie werden an trockenen Tagen geerntet, und können dann aus den Blütenständen gelöst und abgefüllt werden.