Thymian

Anbau:
Thymian ist eine beliebte Pflanze, die wegen ihres würzigen Aromas und ihrer Verwendung in der Küche und Medizin geschätzt wird. Damit Thymian gut wächst, gibt es einige wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten.
Die Aussaat sollte in Vorkultur ab März/April erfolgen, die Aussaat im Freiland ab April/ Mai. Thymian ist ein Lichtkeimer und deshalb den Samen nur auf die Aussaaterde streuen und leicht andrücken. Er darf nicht mit Erde bedecken werden, höchstens mit ein wenig feinem Sand, der vor der Austrocknung schützt und gleichzeitig Licht durchlässt. Der Pflanzabstand nach der Keimung beträgt ca. 15 cm.Thymian benötigt eine mäßige Bewässerung, um zu gedeihen. Es ist wichtig, die Pflanze regelmäßig zu bewässern, aber zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen. Es empfiehlt sich, die Pflanze nur dann zu gießen, wenn der Boden trocken ist.Pflege: Thymian ist eine pflegeleichte Pflanze und benötigt nur wenig Pflege. Das Entfernen von welken Blättern und das Zurückschneiden der Pflanze können das Wachstum fördern und dazu beitragen, dass sie buschiger wird.
Pflege:
Thymian ist ein ausdauernder relativ frostharter Halbstrauch, der viel Sonne und durchlässige, kalkhaltige Böden liebt. Staunässe sollte vermieden werden. Er gedeiht im Kübel und im Garten. Ein schlechter Pflanzpartner ist der Majoran. Gute Pflanzpartner sind Kohl, Schnittlauch und Ysop. Thymian ist eine gute Nahrungspflanze für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Saatgutgewinnung:
Nach der Blüte reifen die ersten Samen und fallen sehr leicht aus. Um den Erntezeitpunkt nicht zu verpassen sollten die Pflanzen abgeschnitten werden, wenn die unteren Samen reif sind. Die ganzen Samenträger an einem luftigen und dunklen Ort langsam trocknen lassen. Die verblühten und trockenen Blüten abstreifen und den schwarzen Samen trocken lagern. Der Rest kann nachwachsen und für die Küche benutzt werden oder im kommenden Jahr erneut für die Samenernte stehen gelassen werden. Beschriftung nicht vergessen.