Stadtpflänzchen Emmendingen

Herzlich Willkommen

Das Stadtpflänzchen Emmendingen bietet nachhaltiges Saatgut, Informationen und Anregungen zum erfolgreichen Gärtnern .

Beim Stadtpflänzchen Emmendingen finden sich Bürgerinnen und Bürger zusammen, die Interesse an nachhaltigen und natürlichen Pflanzen in ihren Gärten oder auf ihren Balkonen haben. Das Stadtpflänzchen sammelt und verteilt Saatgut. Im Vordergrund stehen dabei regionale Blumen- und Gemüsesorten. Die Samentütchen stehen je nach Saison im Regal des Stadtpflänzchen in der Stadtbibliothek in Emmendingenn und können kostenlos abgeholt werden. Wer Samen mitnimmt, wird gebeten, nach der Ernte auch wieder von seinen gewonnenen Samen etwas an das Stadtpflänzchen zurück zu geben. Wir legen wert darauf, das es kein Hybridsamen ist. Hybridsamen erkennt man am Aufdruck auf der Samentüte F1 oderF2 – Hybrid. Aus diesem Saatgut gewonnener Samen wird nicht die gleiche Eigenschaft haben wie die Ursprungspflanze. Die Keimfähigkeit lässt nach und sie bringen im Folgejahr weniger Ertrag. Das ist so gewollt, damit im folgenden Jahr neuer Samen gekauft wird. Wir wollen aber alte Sorten erhalten und nur Samen weitergeben, der vermehrbar ist.

Den meisten Samen beziehen und erhalten wir von Jürgen Wehrle aus Emmendingen , der Biologische Saatgutvermehrung und -züchtung professionell betreibt. Denn Ziel der Aktion ist es, sich selbst vermehrendes, nachhaltiges und regionales Saatgut wieder verstärkt in den Fokus der Gärtnerinnen und Gärtner zu rücken und zur Verbreitung und Vermehrung von samenfestem Saatgut beizutragen. Also Stadtgärtner*innen aufgepasst, bringt uns Samen und sorgt so für mehr Biodiversität, rettet alte Sorten und fördert die Pflanzenvielfalt in unserer Stadt.

Wir sind auf die vielen privat Spender angewiesen, da wir uns weitgehendst von Spendengelder finanzieren. Ein Teil unserer Ausgaben bestreitet die Stadtbibliothek, wo wir auch von dem Team sehr unterstützt werden.

Das Stadtpflänzchen Emmendingen findet immer mehr Aufmerksamkeit bei Bürgerinnen und Bürgern und nun auch bei den Medien. Der SWR schickte ein Filmteam nach Emmendingen, das Aufnahmen vor Ort machte. Im Mittelpunkt der Bericht-erstattung: Maria Steinmetz-Hesselbach. Sie ist die treibende Kraft und bringt das Stadtpflänzchen Emmendingen seit nunmehr über vier Jahren nach vorne. Das vom SPD-Ortsverein Emmendingen initiierte und auf den Weg gebrachte Stadtpflänzchen stellt Interessierten nachhaltiges Saatgut kostenlos zur Verfügung

Mit dem in der Stadtbibliothek in Emmendingen angesiedelten Saatgut-Regal, mit der Homepage „stadtpflaenzchen.de“ und den geplanten und durchgeführten Veranstaltungen wie „Samenbomben basteln“ oder „Gemeinsam eintüten“ ist das Stadtpflänzchen inzwischen bei den Bürgerinnen und Bürgen angekommen. Immer mehr Interessierte holen sich Saatgut und, was besonders erfreulich ist, bringen nach der Ernte auch wieder Samen zum Stadtpflänzchen zurück

Das Stadtpflänzchen braucht dich!

Nun brauchen wir wieder die Unterstützung von all denjenigen, die sich mit Samentütchen aus dem Regal in der Stadtbibliothek versorgt haben.  Denn die Idee des Stadtpflänzchens kann auf Dauer nur funktionieren, wenn nicht nur Samen entnommen werden, sondern Samen nach der Ernte auch wieder zurück gebracht wird. Die Idee ist solidarisch originäres Saatgut zu erhalten und dem industriell gefertigten Saatgut natürliches entgegen zu setzen. Also, macht alle mit, bringt Samen zurück. Und meldet euch bei Maria, wenn ihr Fragen habt. 

Hier die Kontaktdaten: maria@stadtpflaenzchen.de