Saatgutbibliothek wird 5 Jahre alt
Auch im kommenden Jahr soll es ab Februar wieder samenfestes Saatgut in der Stadtbibliothek zum „Ausleihen“ geben. Doch damit zum Aussaattermin das Regal in der Stadtbibliothek wieder mit Samentütchen gefüllt werden kann, sind wir auf Saatgutspenden angewiesen. Bis jetzt sind im Gegensatz zu den letzten Jahren kaum Spenden eingegangen. Doch nur so kann das „Stadtpflänzchen-Projekt“ auf Dauer funktionieren: Samen ausleihen und dann vom geernteten Samen wieder etwas zurückbringen. Vielleicht hat jemand in seinem Garten Blumen-, Kräuter- oder Gemüsesamen geernet und kann davon etwas entbehren, vorausgesetzt es wurde kein Hybridsamen verwendet. Daher eine Bitte an alle Interessierte: Wer noch Samen zur Verfügung stellen kann, sollte diesen baldmöglichst in der Stadtbibliothek abgeben.
Ab Januar wird Dienstag, am 14.01., 21.01. und 28.01.2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr Samen abwogen, eingetütet und etikettiert. In großer Runde macht es einfach mehr Spaß! Helfende Hände sind immer willkommen und es wäre schön, wenn das Projekt auf noch mehr Schultern verteilt werden könnte. Bei Fragen kann über www.stadtpflaenzchen.de Kontakt zu den Aktiven aufgenommen werden. Zuletzt möchten wir uns bei allen bedanken, die das Projekt unterstützt haben und wünschen allen eine gute Zeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit bekannten Gesichtern und das Kennenlernen neuer Stadtpflänzchen-Helferinnen und -helfer!
Wer beim Stadtpflänzchen mitarbeiten möchte, kann sich beim stadtpflänzchen.de oder direkt bei maria@stadtpflaenzchen.de melden. Wir freuen uns auf euch!
Aktueller Hinweis:
Eine herzliche Bitte: Bohnen und Erbsen nach der Samenernte 1-2 Tage einfrieren und uns erst dann bringen, denn sonst krabbeln viele keine Lebenswesen aus den Tütchen …
